Kritische Naturgeschichte > Kosmo-Logisch


 
  • »Über astronomische und domestizierte Schwarze Löcher«
  • »Barocker Stringeffekt«
  • »Der lange und gewundene Weg zur kulinarischen Hochkultur«
  • »Europa greift nach den Sternen«
  • »Veganische Mythologie«
  • »Keep On Swinging!«
  • »Die wahrscheinliche Weihnachtsgeschichte«
  • »Afrikanische Lebensfreude«
  • »Suizidbomber«
  • »Fehlender Elementarbaustein nun endlich gefunden«
  • »Patti Smith – Eine stilbildende Rockikone«
  • »Postmortale Photographie«
  • »Phantastische Säuger«
  • »Legendenbildung um ein legendäres Bild«
  • »Der Kosmos des christlichen Abendlandes«
  • »Über die Himmelsfähigkeit der Gottesanbeterin und dessen Einfluss auf ihr Vorkommen«
  • »Sie sind gelandet...«
  • »Wenn die Kosmologie zum Religionsersatz wird«
  • »Sakrale Anomalien«
  • »Kathedrale der Astronomie«
  • »Und es hat ›Peng‹ gemacht...«
  •  


     

    Dieser, von den neuen (evolutionären) Atheisten gerne zur Illustration ihrer naturalistischen Manifeste verwendete, vermeintlich mittelalterliche Holzschnitt ist ein schönes Beispiel dafür, wie ahnungslos diese ambitionierten ›Aufklärer‹ die Welt und die Weltgeschichte für sich und ihre Ziele instrumentalisieren.

     

    Über astronomische und domestizierte Schwarze Löcher

    Joscha Sauer & Matthias Vogel

    Schwarze Löcher gelten als die bizarrsten, destruktivsten und einsamsten Wesen des Universums. Obwohl ein endgültiger Beweis für ihre Existenz oder wahre Natur noch aussteht, haben sie zwischenzeitlich einen festen Platz im Weltbild der modernen Physik. Ihre Schwerkraft soll so stark sein, dass sie wie ein Mahlstrom alle Materie und Strahlung, die ihnen zu nahe kommt, verschlingen und nicht einmal Licht aus ihnen zu entkommen vermag. Die Astro-Physiker sprechen von Singularitäten, da sie aufgrund der enormen Krümmung von Raum und Zeit nicht beschreiben können, was jenseits des Ereignishorizontes (an dem die Fluchtgeschwindigkeit nahezu der Vakuumlichtgeschwindigkeit entspricht) von Schwarzen Löchern passiert.

    Schwarze Löcher sind jedoch nicht nur ein astronomisches Phänomen, sondern können bei sehr hohen Energiedichten theoretisch auch in irdischen Labors hergestellt werden. Ein aussichtsreicher Kandidat dafür, ist der Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Kernforschungszentrums (CERN) in Genf, in dem mit Lichtgeschwindigkeit hochenergetische Teilchenstrahlen aufeinander krachen. Diese Schwarzen Minilöcher können von den Teilchenphysikern zwar nicht detektiert (beobachtet) werden. Sie sollen aber im Fall ihrer Entstehung keine realistische Gefahr darstellen, weil sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht akkretieren (durch Anlagerung wachsen), sondern durch Teilchenemission (die sogenannte Hawkings-Strahlung) sofort wieder zerfallen.

    Wenn sich unsere Hochenergie-Physiker da mal nicht täuschen! Das CERN und die Erde sind zwar noch von keinem Schwarzen Miniloch verschluckt worden, aber wer kann mit Sicherheit behaupten, dass die Hawkings-Strahlung wirklich existiert und stärker ist als die Neigung der Schwarzen Minilöcher zu akkretieren? Und wer weiß, ob diese künstlich erzeugten Entitäten dieselben destruktiven Eigenschaften, wie ihre astrophysikalischen Verwandten haben? So gibt es unzählige Beispiele dafür, dass in der Natur vieles, was unter menschlichen Einfluss geriet, domestiziert wurde und friedlich mit uns zusammenlebt. Es spricht daher einiges dafür, dass sich Schwarze Mini-Löcher längst Nischen in unserer funktionellen Gesellschaft gesucht haben. Z. B. als praktische Müllentsorger im Haushalt oder als abgrundtiefes Loch, in das sich depressive Charaktere vorübergehend fallen lassen können, statt sich endgültig von einem Hochhaus zu stürzen.

    Erwartungsgemäß tun sich die Physiker schwer, diese Alltagsphänomene in ihre mathematischen Kalküle mit einzubeziehen. Schon weil sie bei Frage, was diese Schwarzen Löchern im Innersten bewegt, auf Methoden der qualitativen Sozialforschung zurückzugreifen müssten. Aber wie lange können sich die CERN-Physiker, von denen ein Einzelner schon längst nicht mehr die extrem komplexen Probleme der Hochenergie-Physik überblicken kann, sich noch vom gesellschaftlichen Leben und der Forschungspolitik abkoppeln? Vermutlich solange, wie sie für die Entdeckung von Teilchen – die zwar ihren Teilchenzoo bereichern oder ihr Standardmodell vervollständigen, aber für den gesellschaftlichen Fortschritt völlig belanglos sind – vom Steuerzahler mit Milliardensummen subventioniert werden.

    Tatsächlich werden die Physiker ohne einen Blick auf ihr gesellschaftliches Umfeld und ohne Hilfestellung der Geistes- und Sozialwissenschaften nie die Bedeutung ihrer Forschung, deren Geschichte und Krisen verstehen.

    G.M., 01.09.2013


     

     

    Barocker Stringeffekt

    Der Beweis für die menschengemachte Klimaerwärmung wirft auch ein neues Licht auf die bisher schlecht verstandene String-Theorie, deren Anspruch, eine einheitliche Beschreibung der ganz kleinen und ganz großen Dinge dieser Welt zu liefern, manchem Experten schon immer etwas barock anmutete.

    G.M., 28.04.2013


     

     

    Der lange und gewundene Weg zur kulinarischen Hochkultur

    Attacking carts, Banksy

    Die afrikanische Savanne gilt als Wiege des modernen Menschen (Homo sapiens sapiens). Der Weg vom einfachen Jäger und Sammler führte nicht direkt zum hochzivilisierten Menschen. Es brauchte den Irrweg von Ackerbau und Viehzucht, um Schritt für Schritt Vorurteile und Feindseligkeiten gegen ein Leben aus dem Einkaufswagen abzubauen. Von da aus war es nur ein kurzer Weg bis zur Entdeckung des Fast Food, dessen kulinarische Vorzüge allerdings kulturhistorisch viel früher erkannt wurden, als gemeinhin bekannt ist.

    G.M., 03.02.2013


     


    Picnic, Banksy

    Banksy ist das Synonym eines bekannten englischen Streetart-Künstlers, der seine wahre Identität zu verbergen versucht. Seine Graffiti-Kunstwerke sind auf schelmenhafte oder auch zynische Weise gesellschaftskritisch. Er sprayt seine Werke nicht frei Hand, sondern mithilfe von Schablonen. Von der Polizei in Bristol, wo er vermutlich herstammt, wird er wegen der Beschädigung von öffentlichem Eigentum gesucht, dagegen wird er von der Bristoler Bevölkerung als Held gefeiert. Es ist ihm sogar schon gelungen, seine Kunstwerke in berühmten Museen, so z. B. ins Londoner Natural History Museum einzuschmuggeln.

     

    »Europa greift nach den Sternen«

    Laut Interpretation des Schöpfers dieser Skulptur bricht hier der stiergestaltige Göttervater Zeus mit der auf ihm stehenden und nach den Sternen greifenden Königstochter Europa in ein neues Europa auf.

    In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges wurde die im deutsch-französischen Grenzgebiet auf halber Strecke zwischen Freiburg und Colmar gelegene Kleinstadt Breisach durch heftigen Artilleriebeschuss fast vollständig zerstört. Aufgrund dieser schmerzvollen Erfahrungen und der jahrhundertelangen Situation als Grenz- und Festungsstadt haben sich die Bürger von Breisach 1950 in einem symbolischen Referendum fast einstimmig für die Bildung eines sogenannten »Bundesstaates Europa« ausgesprochen und sich zur Europastadt erklärt.1)

    Am 09. Juli 2000 genau fünfzig Jahre nach dem Referendum hat der überregional bekannte Breisacher Künstler und Steinmetz Helmut Lutz auf dem Breisacher Münsterplatz die Skulptur »Europa greift nach den Sternen« enthüllt. Lutz ist für seine riesigen Skulpturanlagen und symbolüberladene Bildsprache bekannt. Der Stier ist aus griechischem Marmor, seine Hörner und die auf seinem Rücken stehende Königstochter Europa sind aus Bronze gefertigt. Lutz will seine Statue vor dem Hintergrund der 1950 und der ein halbes Jahrhundert später herrschenden politischen Rahmenbedingungen wie folgt interpretiert wissen2):

    »(…) Dieser damaligen Aufbruchstimmung und dem heutigen Aufbruch in ein neues Europa ist das Europadenkmal gewidmet. Mit seinem Titel ›Europa greift nach den Sternen‹ wird dieses Erstbekenntnisses Breisachs gedacht. Akut weist es auch auf die schwierige, aber noch notwendige Integration der östlichen Länder hin. Mahnend zeigt der Stern auch in die Vergangenheit und auf deren Missbrauch eines Sternes [Ich vermute, er meint hier den Judenstern, da die 700 Jahre alte Jüdische Gemeinde Breisachs in der NS-Zeit fast vollständig vernichtet wurde.] hin.«

    Ergänzend lesen wir vor Ort auf einer bronzenen Schrifttafel neben der Skulptur: »EUROPA GREIFT NACH DEN STERNEN – Die griechische Mythologie erzählt von Zeus und dessen Stierverwandlung. Auf seinem Rücken trägt er die Königstochter EUROPA nach dem nach ihr benannten Europa, vom Orient zum Okzident. Gleich den Fluten des Meeres durchbricht der zeussche Stier den Pflasterboden. Die Gestalt ist dem Stier von Knossos angelehnt. Dem AUFBRECHEN IN EIN NEUES EUROPA entspricht Hand und Fuß, Gehen und Handeln. Das Dreieck ist Zeichen unserer Regio.«3)

    Als ich die Skulptur im September 2011 mehr oder weniger zufällig entdeckte 4), hatte ich ganz andere Assoziationen. Mein erster Gedanke war, was hat so ein plakativ heidnisches Motiv aus der griechischen Mythologie, das je nach Perspektive und Lichteinfall unverkennbar erotische Züge zeigt, auf dem altehrwürdigen Vorplatz einer kulturhistorisch bedeutsamen christlichen Kirche zu suchen?

    Münsterplatz Breisach mit Europa-Skulptur (links), die je nach Perspektive und Lichteinfall unverkennbar erotische Züge zeigt (rechts).

    Außerdem symbolisierte der kraftstrotzende, die Pflasterung durchpflügende Stier für mich nicht den Aufbruch in ein neues Europa, sondern ein Kometenfragment, das die Erdoberfläche unseres Planeten aufbricht. Dass mein geistiges Auge hier eine kosmische Katastrophe versinnbildlicht sah, mag allerdings etwas durch einen Artikel befördert worden sein, den ich kaum einen Monat zuvor zu dieser Thematik auf meiner Website eingestellt hatte 5).

    Auch die in anmutigen Stolz auf dem Rücken zwischen den Hörnern des stiergestaltigen Göttervater Zeus stehende stilisierte Königstochter Europa erinnerte mich, selbst nach dem ich die erläuternde Tafel gelesen hatte, weniger an die entführte phönizische Königstocher der griechischen Mythologie als an ein mächtiges Motiv aus der Johannes-Apokalypse, nämlich eine moderne Mondsichelmadonna.

    Links: Vergoldete Maria auf der Mondsichel vor der katholischen Kirche St. Marien in Bad Zwischenahn (Wikimedia Commens, Jürgen Howaldt). Rechts: Von vorne betrachtet, steht die Königstocher Europa, wie eine stilisierte Mondsichelmadonna zwischen den Hörnern des Stiers.

    Intuitiv hatte ich etwas ganz anderes mit der Skulptur assoziiert als das, was der Künstler darstellen wollte oder dem Betrachter zu sehen vorgab6). Nun mag der ein oder andere Leser einwenden, dass hier einem bekennenden Neokatastrophisten die Phantasie durchgegangen ist. Darauf würde ich kontern, dass hier eher ein Künstler von seinen Symbolen überwältigt worden ist, denn je intensiver ich mich mit der Symbolmixtur der Skulptur auseinandergesetzt habe, desto mehr bestätigte sich mein erster Eindruck.

    Ein anschaulicheres Sinnbild für einen verheerenden kosmischen Impakt als einen kraftstrotzenden Stier, der die Erde aufbricht und durchpflügt, ist für mich kaum vorstellbar. Der Stier ist seit der Antike ein im gesamten mediterranen Raum verbreitetes Symbol, das sich nicht nur in unzähligen literarischen, bildlichen und figürlichen Darstellungen wiederfindet, sondern auch im kulturellen Erbe des Stierkampfes7) und im Sternbild Stier (Taurus) überliefert ist.

    Dieses Sternbild bildet den perspektivischen Punkt, von dem alljährlich im November der Meteorstrom der Tauriden ausgeht. Der erfreut uns bei klarem Nachhimmel heute noch als Sternenschnuppenfeuerwerk. Der Meteorstrom ist vermutlich aus den Überresten eines riesigen, in mehrere Fragmente zerbrochenen Kometen hervorgegangen, dessen größtes, noch existierendes Fragment der Komet 2P/Encke ist. Als der Komet zu Beginn des Holozäns zerbrach, haben seine Fragmente, wenn die Erdbahn die Kometenbahn kreuzte, Schrecken und Zerstörung über unseren Planeten gebracht. Im kulturellen Gedächtnis der Menschheit könnte sich dies im kraftstrotzenden Sternzeichen des Stiers überliefert haben.

    Darauf weisen auch die Plejaden hin, die ein unscheinbarer, auch Siebengestirn genannter Sternhaufen im Sternbild Stier sind. (Da einer der helleren Sterne veränderlich ist, sind mit bloßem Auge oft nur sechs Sterne sichtbar). Die an sich unauffälligen, d. h. weder besonders hellen noch auffällig positionierten Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, an die zahlreiche Mythen und Opferzeremonien geknüpft waren. Sie sollen sogar auf der bronzezeitlichen Himmelscheibe von Nebra und selbst als Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux dargestellt worden sein. Dass der Stern, nach dem die Königstochter Europa in der Skulptur greift, sieben Zacken hat, mag Zufall sein, soll aber nicht unerwähnt bleiben.

    Links: Das kraftstrotzende Sternbild Stier bildet den perspektivischen Punkt, von dem der Sternschnuppenstrom der Tauriden scheinbar ausstrahlt: Der V- förmige Sternhaufen der Hyaden (Regengestirn) bildet den Kopf des Stiers. Sein hellster etwas rötlicher Stern Aldebran stellt das rechte Auge dar. Die etwas weiter entfernten Sterne Elnath und Tauri stehen für die Hornspitzen. Der Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn) ist im Rumpf des Stiers platziert. Rechts: In der 1940 entdeckten Höhle von Lascaux befindet sich am Südende der Halle der Stiere ein gewaltiges Deckengemälde. Es stellt einen Auerochsen mit geschwungenen Hörnern und sechs dunklen Punkte über seinem Nacken dar. Für manche Archäoastronomen repräsentieren sie die sechs sichtbaren Sterne der Plejaden.

    Wenden wir uns nun wieder der mit Symbolen überladenen Skulptur unseres europhilen Künstlers zu. Um ihre komplexe Mixtur aufzuschlüsseln, betrachten wir zunächst den griechischen Ursprungsmythos, welcher dem Europadenkmal von Lutz zu Grunde liegt:

    Zeus, der Mächtigste aller griechischen Götter, der für seine Neigung zu sexuellen Ausschweifungen bekannt ist, hatte sich unsterblich in die phönizische Königstochter Europa verliebt. Um seine argwöhnische Gattin Hera zu täuschen8), verwandelt er sich in einen schönen weißen Stier. In dieser Gestalt nähert er sich der am Strande blumenpflückenden Königstochter. Durch sein sanftes anmutiges Auftreten gelingt ihm schnell, ihre Furcht zu überwinden. Sie streichelt den Stier, füttert sein weißes Maul mit Blumen und lässt sich von ihm betören. Er legt sich vor ihr nieder und als sie sich auf seinen Rücken setzt, wendet er sich dem Meere zu und schwimmt mit ihr nach Kreta. Dort legt er seine Stiergestalt ab und zeugt mit ihr drei Kinder. Da Zeus die aus Kleinasien stammende Königstochter vom Orient nach Kreta im Okzident entführte hatte, soll nach diesem prominenten Ursprungsmythos der Kontinent Europa benannt worden sein.

    Europa und der Stier, Fresko aus Pompeji erstes Jahrhundert Raub der Europa, Tizian um 1560

    Diese Geschichte wurde in diversen Versionen überliefert2): U. a. schwanken die Erzählungen zwischen einer ängstlich, klagenden auf dem Rücken des übermächtigen Zeus entführten Europa und einer gefügigen vom Stier verführten Königstochter. Seit dem griechisch- römischen Altertum ist der Ursprungsmythos immer wieder mit der geographischen Bezeichnung und dem Kulturbegriff Europa in Verbindung gebracht worden. Er wurde seit der Antike in unzähligen literarischen und bildkünstlerischen Darstellungen ausgeschmückt und in der Neuzeit auch von Herrschaftshäusern oder politischen Bewegungen für ihre Interessen und Ideen vereinnahmt 9). Im Bildnis der Europa, die auf dem Stier das Meer durchflutet, sollten sich sowohl geopolitische Konstellationen als auch die zivilisatorische Aufbruchstimmung des europäischen Kontinents widerspiegeln.

    Der Europa-Mythos hat in den 2.500 Jahren seiner Existenz offenbar wenig an Strahlkraft verloren und bietet bis heute vielfältigste Anknüpfungspunkte, um ihn auszuschmücken, zu vereinnahmen und zu instrumentalisieren. In der europhilen Interpretation des Breisacher Künstlers Helmut Lutz wird der Mythos sowohl in der sprachlicher als auch der künstlerischen Darstellung durch ein Sternenmotiv ergänzt, nämlich der Europa, die nach den Sternen greift. Diese Verknüpfung ist naheliegend, denn die europäische Flagge ziert bekanntlich ein Sternenkreis. Der Marburger Ethnologe und Kulturwissenschaftler Karl Braun hat darüber Erstaunliches zu berichten, nämlich dass sich beide Motive ikonographisch in einem mächtigen christlichen Symbol der Mondsichelmadonna bündeln10):

    »Ikonographisch sind wohl der Mythos, der oftmals für den europäischen Ursprungsmythos gehalten wird, die Erzählung der Ver- und Entführung der phönizischen Königstochter Europa durch den stiergestaltigen Zeus, als auch die moderne Repräsentation der Europäischen Union, die Flagge mit dem Kranz aus zwölf gelben Sternen auf blauem Hintergrund, in eine Figur gebündelt: der Mondsichelmadonna. Ihre symbolische Ausstattung stammt aus der Offenbarung des Johannes: Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf dem Haupt eine Krone mit zwölf Sternen. (…) Liest man das Stehen auf dem Mond vor dem Hintergrund all der prähistorischen und antiken vorderasiatischen und mediterranen Göttinnen, die ›tauropolae‹, also von Stieren umgeben sind, dann scheint im Symbol der Mondsichel das des Stierhorns auf. (…) Im gesamten mediterranen Raum ist die Figur des Stiers in Verbindung mit weiblichen Gottheiten prominent vertreten.«

    Mondsichelmadonna, Lucas Cranach der Ältere um 1520. Maria voll der Gnade‹, kitschige Mondsichelmadonna im Devotionalienstil für Wallfahrer

    Stellt sich die Frage, wie die Europäische Union zu einer Flagge gekommen ist, die wesentliche Teile der symbolischen Ausstattung der Mondsichelmadonna kopiert, nämlich zwölf gelbe Sterne auf blauen Hintergrund. Darauf gibt es eine erstaunliche Antwort: Im Jahr 1950 war Paul M.G. Lévy, der erste Direktor des Presse- und Informationsdienstes des Europarates, damit beauftragt worden, den Entwurf für eine neue Europafahne vorzulegen. Verschiedene Entwürfe wurden u. a. auch von Arsène Heitz eingereicht, der ein künstlerisch begabter, einfacher Angestellter im Kurierdienst der Poststelle des Europarates war.

    Einer seiner Entwürfe zeigte einen gelben Sternenkreis auf blauen Hintergrund. Nachdem sich der Europarat zunächst aus nationalen Befindlichkeiten über die Zahl der darzustellenden Sterne gestritten hatte, einigte sich das Ministerkomitee am 09.Dezember 1955 auf einen Flaggenentwurf, der einen Strahlenkranz von 12 symbolischen Sternen auf blauem Hintergrund zeigte. Die offizielle Begründung für die Wahl des Flaggenmotivs war ebenso poetisch wie profan und irreführend dümmlich formuliert:

    »Gegen den blauen Himmel der westlichen Welt stellen die Sterne die Völker Europas in einem Kreis, dem Zeichen der Einheit, dar. Die Zahl der Sterne ist unveränderlich auf zwölf festgesetzt, diese Zahl versinnbildlicht die Vollkommenheit und die Vollständigkeit (…).«

    Die europäische Flagge kopiert Teile der symbolischen Ausstattung der Mondsichelmadonna. Die Farbe Blau ist nach christlicher Tradition die Farbe Marias, die als Mittlerin zwischen Himmel und Erde gilt. Der Sternenkranz ist aus der Offenbarung des Johannes entlehnt: »Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf dem Haupt eine Krone mit zwölf Sternen.« Dass der Europarat ausgerechnet am »Hochfest der Unbefleckten Empfängnis« für das Flaggenmotiv votierte, ist einer dieser tiefsinnigen Zufälle der Weltgeschichte.

    Die französischen Zeitschrift Le Carnard Enchaîné berichtete in ihrer Ausgabe vom 20.12.1989, dass Arsène Heitz, der Schöpfer des EU-Emblems, einem Priester aus seinem engeren Freundeskreis erklärt hatte, dass er eine blaue Fahne gestaltet habe, auf welcher sich der wunderwirkende Sternenkranz des Marienbanners abhebe. Die Witwe des Künstlers bestätigte die religiöse Inspiration ihres Gatten: »Er hatte viel Verehrung für die heilige Jungfrau. Aber das Geheimnis muss gehütet werden, weil es in Europa Juden und Protestanten hat. Man durfte nicht entschleiern, dass es das Marienbanner war!«11)

    Resümee

    Unserem europhilen Künstler Helmut Lutz sind mit seiner symbolüberladenen Skulptur »Europa greift nach den Sternen«, die vor einem rudimentären oder doch zumindest dürftig interpretierten kulturgeschichtlichem Hintergrund entstanden ist, wohl tatsächlich die ›Pferde durchgegangen‹. Er scheint so von der europäischen Idee überwältigt gewesen zu sein, dass er einen griechischen Mythos für die um 1970 noch populäre Idee der europäischen Integration gekapert und so verfremdet und ausstaffiert hat, dass er unbewusst etwas ganz anderes versinnbildlichte, als er darstellen wollte12). Der das Steinpflaster aufbrechende Stier stellt weniger die Aufbruchstimmung in ein neues Europa dar, als vielmehr im kulturellen Gedächtnis überlieferte Verwüstungen durch kosmische Katastrophen. Und die zwischen den Hörnern auf dem Rücken des Stiers stehende und nach den Sternen greifende Königstochter Europa ist mit unübersehbaren Anleihen aus der Symbolik der Mondsichelmadonna ausgestattet. Und so hätte er die Skulptur statt »Europa greift nach den Sternen« auch »Die Sterne greifen nach Europa« nennen können.

    In christlicher Tradition gilt die Himmelskönigin Maria als Mittlerin zwischen Himmel und Erde. Hier selbstbewusst auf dem Rücken eines kraftstrotzenden Stiers stehend, könnte man sie sogar als eine Art Schutzpatronin betrachten, die uns bei Anbetung vor den Schrecken und Zerstörungen bewahrt, die mit kosmischen Katastrophen verbunden sind. Wie dem auch sei, es besteht kein Zweifel daran, dass der Künstler diese Skulptur so mit Symbolik überladen hat, dass er bewusst oder unbewusst so etwas wie eine gewaltige Bildverwirrung produziert oder in Kauf genommen hat. Die ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen für die Entstehung dieser Skulptur setzen sich aus dem politischen Kontext (dem Projekt der europäischen Integration), den im kulturellen Gedächtnis gespeicherten bewussten oder vorbewussten Überlieferungen, der sprichwörtlichen künstlerischen Freiheit und der im Allgemeinen seltener thematisierten reflexiven Begrenztheit des Künstlers zusammen.

    Anmerkungen

    1) Die symbolische Befragung wurde von der Organisation Europa-Union unter dem Motto »Lasst uns mit eurem Nationalgehabe in Frieden: Wir sind Europäer« in drei deutschen Städten vorangetrieben. Dies war das erste und letzte Mal, dass Bürgern der Bundesrepublik Deutschland Gelegenheit gegeben wurde, direkt über Europa abzustimmen. Heute fürchten die parlamentarischen Regierungen EU-Referenden, weil viele Bürger erkannt haben, dass die Europäische Integration ein eurokratisches Elitenprojekt ist, auf das sie kaum Einfluss und von dem sie nicht viele Vorteile haben, für das sie aber viel zahlen müssen.

    2) Almut-Barbara Renger & Roland Alexander Ißler (2009): Stier und Sternenkranz – Europa in Mythos und Geschichte. Ein Rundgang. – In: Renger & Ißler (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz: Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Bonn

    3) Mit der Regio ist das Dreiländereck Deutschland, Frankreich Schweiz gemeint.

    4) Auf dem Rückweg von einem Wanderurlaub in der Schweiz hatte ich die Wahl, auf einen 20 km langen Autobahnstau aufzufahren, der mir den Weg zwischen Freiburg und Karlsruhe versperrte oder einen Ausflug in das 20 km entfernte Breisach zu machen, das ich von # einer Arte-Sendung kannte, in der das Werk des mir bis dahin unbekannten Künstlers Helmut Lutz gewürdigt wurde.

    5) Er handelte von dem Zusammenhang zwischen einer astronomischen ägyptischen Wandmalerei und dem ehemals mächtigen Meteorstrom der Tauriden, der nach dem Sternbild Stier (Taurus) benannt ist. Darin hatte ich mich mit der Frage beschäftigt, inwieweit kosmische Katastrophen im kulturellen Erbe der Menschheit überliefert sind.

    6) Heute würde man bei der Skulptur vielleicht auch noch an die Schuldenkrise denken, die Europa in den Abgrund reitet. Dazu passend zeigen die griechischen 2-Euro-Münzen die Entführung der Europa auf dem Rücken eines Stiers.

    7) Frankreich hat den Stierkampf 2011 zum immateriellen Kulturerbe deklariert, weil Stierkämpfe religiöse Feste oder heidnische Feiern sind, in der die Echos der antiken mediterranen Kulturen widerhallen: »Die Stierkampfarenen waren demnach zum Beispiel ein kreisförmiges Mandala in welchem Stier, Torero und der Rest der Gruppe den Tanz der Planeten im Kosmos widerspiegeln. Aus diesem Blickwinkel heraus ist der Platz ein Mikrokosmos, eine runde Bühne von alchemistischen Resonanzen, wo in einer gemeinschaftliche Zeremonie der ätherische Androgyne, dargestellt durch den Torero, den durch den Stier dargestellten Gott tötet damit der Mensch geboren wird.« aus: sevilleblogger

    8) Hera war eine Schwester von Zeus. Er verliebte sich in sie und wollte sie heiraten. Da Hera dagegen war, griff Zeus zu einer List. Er verwandelte sich in ein verletztes Vögelchen und näherte sich ihr. Als Hera es aus Mitleid aufnahm, verwandelt er sich zurück und vergewaltigte sie. Daraufhin willigte sie aus Scham in die Ehe ein.

    9) Sogar die Nationalsozialisten fanden Gefallen an dem Mythos. Auf einem europäischen Jugendkongress, der 1942 in Wien stattfand, instrumentalisierten sie ein von Hakenkreuzfahnen eingerahmtes, vergoldetes Reiterstandbild der Europa auf dem Stier für kriegstreibende Propaganda. (vgl. Renger & Ißler, siehe Anm. 2)

    10) Karl Braun (2009): Europa und der Stier. – In: Renger & Ißler (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz: Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Bonn

    11) Laut WIKIPEDIA ist Le Canard enchaîné die bedeutendste satirische Wochenzeitung Frankreichs. Seit 1915 betreibt sie seriösen investigativen Journalismus in einem in Europa einmaligen Stil. Der Canard ist bekannt dafür, eine Reihe von politischen Skandalen aufgedeckt zu haben. Die Übersetzung des hier in Teilen zitierten Canard-Artikels stammt von dem Schweizer Christoph Marx einem Chronologiekritiker der ersten Stunde.

    12) Ist diese Skulptur womöglich ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass unser Handeln maßgeblich von einem vorbewussten Autopiloten gesteuert wird? Einige Neurowissenschaftler sind davon überzeugt, dass unserem Bewusstsein nur eine Nebenrolle auf dem Beifahrersitz einnimmt, von dem aus es nur gelegentlich, um im Bilde zu bleiben, ins Lenkrad oder allgemeiner gesagt ins Geschehen eingreifen kann.

    G.M., 01.04.2012


     

     

     

    Der in 1941 in Freiburg geborene und in Breisach lebende Grenzgänger Helmut Lutz mit seinem Atelier hoch über dem Rhein schuf mit seiner Breisacher Schule riesige Skulpturenanlagen aus Stahl, Holz und Stein.

    Bekannt wurde er u. a. als Schöpfer der Skulptur Klangschiff, die an der Uferpromenade von Friedrichshafen (Bodensee) liegt und die einmal jährlich mit einem speziell dafür kreierten Mysterienspiel als Seebühne genutzt wird.

    Ferner ist er für seine Sternenweg-Installation bekannt, dessen Name an den auch Sternenweg genannten uralten Pilgerweg nach Santiago de Compostela (Jakobsweg) angelehnt ist. Die Sternenweg-Installation ist eine Kommunikationsbühne, die in ganz Europa und sogar Jerusalem Station machte.

    Weniger bekannt ist, dass Lutz als Bildhauer den Innenraum in über 30 Kirchen im In- und Ausland gestaltet hat, u. a. die sehenswerte Krypta des im Krieg schwer zerstörten Breisacher Stephansmünster.

     

    Veganische Mythologie

    Foto: REUTERS

    Jede Sub- oder Gegenkultur legt heute Wert auf ihre eigene Mythologie. So trägt Medusa in der Version der Veganer Schlangengurken auf ihrem Haupt.

    G.M., 25.03.2012


     

    .

     

    Keep On Swinging!

    Bungee-Trampolin vor dem Kloster Liesborn

    Ich wünsche allen Lesern meiner Website einen schwungvollen Start ins Neue Jahr, denn in Schwung zu bleiben, scheint das beste Mittel zu sein, um sich mit Fragen wie »Wer zieht die Fäden?« nicht das Hirn zu zermartern. Deren Beantwortung sollte man Experten überlassen, die dafür bezahlt werden und Freude daran finden, wie z.B. moralinsauren Existenzphilosophen, durchgeknallten Kernphysikern und erzreaktionären Würdenträgern.

    G.M., 01.01.2012


     

    .

     

    Die wahrscheinliche Weihnachtsgeschichte

    Die meisten Althistoriker hielten die Jungfrauengeburt Jesu in einem Stall am Ort der Geburtsgrotte schon immer für eine frivole Göttergeschichte, bei der hellenistische Mythen Pate gestanden haben. Diese häretische Auffassung fand nun überraschend naturwissenschaftliche Unterstützung. Bahnbrechende astrophysikalische Experimente auf dem Weihnachtsmarkt in Delbrück machen wahrscheinlich, dass das Christuskind vom Stern zu Betlehem auf die Erde gebeamt wurde!

    G.M., 17.12.2011


     

    .

     

    Afrikanische Lebensfreude

    Für einen Europäer ist es nahezu unfassbar, dass es in Afrika, dem von Bürgerkrieg, Gewalt und bitterster Armut gequälten Kontinent, unerschütterliche Lebensfreude, die sich z. B. wie hier im rhythmischen Tanz zeigt, im schlimmsten Elend gibt.

    Wohl nicht umsonst hat der einflussreiche Kirchenlehrer Augustinus (354-430) der abendländischen Christenheit folgenden Spruch mit auf den Weg gegeben: »Oh Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit Dir nichts anzufangen !«

    Wer sich darauf einlässt, wird feststellen, was Tanzen für einen Europäer bedeutet, nämlich in Anlehnung an ein Bonmot, 10 Prozent Inspiration und 90 Prozent Transpiration. Mit anderen Worten, er wird jeden Afrikaner beneiden, dem die rhythmische Körperbewegung in die Wiege gelegt worden ist.

    G.M., 16.04.2011


     

    .

     

    Suizidbomber

    Tauben sind nicht nur seit Urzeiten Friedenssymbole und Hoffnungsträger, sondern waren noch im ersten Weltkrieg ein archaisch anmutendes, später oft verklärtes Instrument der Nachrichtenübermittlung zwischen vorderster Front und Führungsstab. Bis heute ist die tragisch-anrührende Geschichte überliefert, dass die letzte Taube, die die von den Deutschen im Forts Vaux in Verdun eingeschlossenen Franzosen losschickten, nach der Überbringung der Nachricht an einer Gasvergiftung starb.

    Dagegen amüsiert uns die hier abgebildete, mit einer Dynamitladung aufgerüstete Taube, da sie die Ikonographie des fanatischen Islamismus karikiert. Gleichzeitig lässt sie uns aber aufgrund der nicht enden wollenden Nachrichten über barbarische Selbstmordattentate das Blut in den Adern gefrieren. Denen fallen zwar vor allem muslimische Zivilisten zum Opfer, aber spätestens die Terroranschläge vom 11. September haben gezeigt, dass eine Kultur, die den Märtyrertod verherrlicht und als Beitrag zur (posthumen) Identitätsfindung stilisiert, auch die westliche Zivilisation bedroht.

    G.M., 01.04.2011


     

    .

     
    Fehlender Elementarbaustein nun endlich gefunden

    Die aufwändige Auswertung der jüngsten Large Hadron Collider (LHC) Experimente im europäischen Kernforschungszentrum (CERN) bei Genf führte zu einem überraschenden Ergebnis. Die geheimnisvollen Higgs-Boson-Felder, die das gesamte Universum durchdringen sollen, ähneln Druckknopfkarten.

    Schon vor hundert Jahren hat der Druckknopf die Herzen fleißiger Hausfrauen und findiger Heimwerker erobert. Nicht ohne Grund hieß der Werbespruch der Herstellerfirma Prym: »Die Mode wechselt, aber der Druckknopf bleibt!« Jetzt ist der Knopf auch aus der Welt der Elementarteilchen nicht mehr wegzudenken.

    Immer mehr Hochenergie-Physiker sind davon überzeugt, dass der verbürgt rostfreie Druckknopf, der aus einem Teilchen und einem Antiteilchen besteht, die durch eine starke, aber sanft lösbare Wechselwirkung verbunden sind, das Elementarteilchen schlechthin ist, ja das »Gottesteilchen« ist, das sie seit fünfzig Jahren suchen.

    G.M., 05.03.2011


     

    .

     
    Patti Smith – Eine stilbildende Rockikone1)

    Robert Mappelthorpe

    Durch ihr 1975 erschienenes Debütalbum Horses wurde Patti Smith zu einer bekannten Rockpoetin. Der erste Satz auf Horses »Jesus died for somebody's sins, but not mine« ist bis heute unvergessen. In dem dazu gehörigem Song Gloria offenbart sich das unglaubliche Spektrum ihres Gesanges: Wispernd, jauchzend, zischend und heulend. Sie selbst beschrieb ihre künstlerische Unternehmung als »Drei-Akkord-Rock verschmolzen mit der Macht des Wortes«. In ihrer Poesie kombiniert sie zornige Anklage mit melancholischen Beschwörungen und tiefer Bewunderung der Schönheit des Lebens.

    Auf dem Cover des Albums zeigt sie sich mit selbstbewusstem Blick und in männlicher Pose mit weißem Hemd und dünner Krawatte. Sie verstieß damit gegen ein fundamentales Gesetz der Plattenindustrie, das besagt, dass weibliche Rockstars hübsch erotisch sein müssen. Der Plattenproduzent wollte das Porträt, das eine neue bisher ungewohnte Form von Erotik verkörperte, am Liebsten verbrennen und verlangte, dass zumindest ihr Oberlippenbart retuschiert würde. Patti gab nicht nach und behielt recht. Heute zählt Horses zu den besten Plattencovern aller Zeiten.

    Das Cover stammt von dem drogensüchtigen New Yorker Skandalfotografen Robert Mapplethorpe, mit dem sie zeitweise zusammenlebte und der ihr zeitlebens viel bedeutete. Beide waren Genies, beide waren gestrandet und beide hatten große Ziele. Das Porträt entstand in Mapplethorpes Appartement. Um das strahlende Weiß ihres Shirts hervorzuheben, bat er sie, ihr Jackett im Frank Sinatra-Stil locker über die Schulter zu werfen. Sie sagte später, wann immer sie diese magische Aufnahme anschaue, sehe sie nicht sich, sondern ihn und sie.

    Der weltweite Durchbruch gelang der rebellischen Rockpoetin mit ihrem 1978 erschienenen und auch kommerziell sehr erfolgreichen Album Easter. Darin ist auch ihr größter Hit »Because The Night« enthalten2), den Bruce Springsteen geschrieben hatte und der eine leidenschaftliche Hymne an die Liebenden ist. Spätestens mit diesem Album wurde Patti Smith als Sängerin, Dichterin, Gitarristin und Komponistin zu einem Kultstar der Punk-Popkultur (›Godmother of Punk‹) und zu einer Hohepriesterin der New Wave-Bewegung.

    In Deutschland hatte sie besonders viele Bewunderer. Legendär ist ihr Rockpalast-Konzert von 1979 in der Essener Grugahalle, das im Fernsehen live übertragen und von Millionen gesehen wurde3). Was die Fans damals nicht wussten: Kurze Zeit später würde sich ihr Idol auf dem Höhepunkt seiner Karriere aus dem Musikgeschäft zurückziehen. Sie hatte sich in den Musiker Fred ›Soni‹ Smith verliebt, der ihr den ungewöhnlichen Antrag gemacht hatte, sie zu heiraten, Kinder zu bekommen, aufs Land zu ziehen und in Abgeschiedenheit zu leben.

    Ihr Rückzug brachte ihr auch Ärger ein. Patti Smith war nicht nur ein berühmter Rockstar, sondern sie war eine Ikone der aufstrebenden Frauenbewegung. Für viele Mädchen verkörperte sie eine Identifikationsfigur, die eine starke Erotik ausstrahlte und erfolgreich etwas darstellte, ohne sich ständig an irgendwelche Mode- und Verhaltensklischees anpassen zu müssen. Einigen Feministinnen war ihr Rückzug ins Familiäre allerdings ein Dorn im Auge. Ohne Umschweife verlangten sie, dass sie sich als Lesbierin outen solle.

    Viele von Patti Smith’s engsten Vertrauten sind früh gestorben. Ihr bester Freund der Fotograf Robert Mapplethorpe starb 1989 an AIDS, ihr Ehemann und Vater ihrer zwei Kinder 1994 an einem Schlaganfall und ihr Bruder und Tourmanager kurz darauf an einem Herzinfarkt. Trotz vieler Schicksalsschläge und ihrer kritischen Weltsicht hat Patti Smith nie einen Hang zur Selbstzerstörung oder zur Drogensucht entwickelt4). Stattdessen ist aus der unruhestiftenden Rebellin von einst eine warmherzige, weise Frau geworden, die es geschafft hat, als Legende alt zu werden5).

    Im März 2007 wurde Patti Smith in die Rock ›n‹ Roll Hall of Fame aufgenommen. Sie nahm diese Auszeichnung in Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann Fred ›Soni‹ Smith entgegen. Im November 2010 erhielt sie in New York für »Just Kids – Die Geschichte einer Freundschaft«, das autobiografische Buch ihres Lebens mit dem Fotografen Robert Mapplethorpe, den National Book Award für das beste Sachbuch. Mit der Veröffentlichung des Buches löste sie ein Versprechen ein, das sie Mapplethorpe vor seinem Tod gegeben hatte, seine und ihre gemeinsame Liebesgeschichte aufzuschreiben.

    Anmerkungen

    1) Für Nutti, deren bizarren Lebensweg ich in einem ursprünglich auf zwei Monate befristeten Forschungsvorhaben unvorsichtig und laut verfolgen durfte und die mir faszinierende Einblicke in für mich bislang verschlossene Welten ermöglichte.

    2) Because The Night

    Take me now baby here as I am
    Pull me close, try and understand
    Desire is hunger is the fire I breathe
    Love is a banquet on which we feed
     
    Come on now try and understand
    The way I feel when I'm in your hands
    Take my hand come undercover
    They can't hurt you now,
    Can't hurt you now, can't hurt you now
    Because the night belongs to lovers
    Because the night belongs to lust
    Because the night belongs to lovers
    Because the night belongs to us
     
    Have I doubt when I'm alone
    Love is a ring, the telephone
    Love is an angel disguised as lust
    Here in our bed until the morning comes
    Come on now try and understand
    The way I feel under your command
    Take my hand as the sun descends
    They can't touch you now,
    Can't touch you now, can't touch you now
    Because the night belongs to lovers ...
     
    With love we sleep
    With doubt the vicious circle
    Turn and burns
    Without you I cannot live
    Forgive, the yearning burning
    I believe it's time, too real to feel
    So touch me now, touch me now, touch me now
    Because the night belongs to lovers ...
     
    Because tonight there are two lovers
    If we believe in the night we trust
    Because tonight there are two lovers ...

    3) Sie sagte später, sie sei zu Beginn des Konzertes eigentlich nicht gut drauf gewesen, aber die Fans hätten eine unglaubliche Energie gehabt, die sich auf sie übertragen hätte.

    4) Patti Smith sagt von sich selber, dass sie nur wenige Male in ihrem Leben harte Drogen genommen habe und kein suchtgefährdeter Typ sei. Allerdings wäre sie in Szenezeiten auch nüchtern nie ein ganz normaler Typ gewesen. Mapplethorpe, der LSD nahm, hätte immer behauptet, dass sie auch ohne Drogen, zugedröhnter als er wirken würde.

    5) Musikkritiker meinen, dass dies zwar der menschlichen Seite der faszinierenden Künstlerin zu gönnen ist, ihr musikalisches Werk aber nicht wesentlich vorangebracht habe. Ohne Frage kommt diese Wendung aber ihrem schriftstellerischen Werk zu gute, dem sie sich in den letzten Jahren verstärkt gewidmet hat.

    Quellen

    Amend, Christoph (2010): Die Überlebende – Sex, Drogen, Rock’n’Roll: Die Sängerin Patti Smith hat alle Extreme überstanden. Aber wie? – In: ZEITmagazin vom 11.03.2010, Nr. 11

    Ameri-Siemens, Anne (2010): Patti Smith im Gespräch – Mir war einfach nie langweilig. – In: FAZ.NET

    Holtmann, Matthias (2008): Patti Smith

    Scherer, Hans (1997): Requiem für einen Affen – Der Fotograf ohne Dunkelkammer: Robert Mappelthorpes Biographie. – In: FAZ vom 08.02.1997, Nr. 33

    Wikipedia-en: Patti Smith

    YouTube: Patti Smith - Because The Night

    G.M., 21.11.2010


     

    Der Skandalfotograf Robert Mapplethorpe war von 1967 – 1975 Patti Smith’s Geliebter und bis zu seinem Tod ihr engster Vertrauter. Sie gab ihm Kraft und er stärkte ihr Selbstbewusstsein. Als sie erfuhr, dass er homosexuelle Neigungen hat, dachte sie, er sei schwul geworden, weil sie ihre Rolle als Lebenspartnerin nicht erfüllt habe. Eine Zeit lang lebten sie im legendären New Yorker Künstlerhotel Chelsea, in dem damals viele bekannte Künstler wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, Bob Dylan, die Bandmitglieder von The Velvet Underground oder die komplette Andy Warhal-Factory ein- und ausgingen oder logierten.

     
    Postmortale Photographie

    Totes Mädchen mit Hund - Foto: Sammlung Eleanor Crook

    Das Aufkommen der Photographie im 19. Jahrhundert ermöglichte vielen Menschen, ein Erinnerungsbild von einem Verstorbenen zu bekommen. Die zuvor verbreitete Porträtmalerei war nur einer Elite vorbehalten. Bei niedrigem Einkommen war jedoch auch ein Foto noch recht teuer. Daher war ein postmortales Foto oft das einzige Porträt eines Verstorbenen. Die postmortale Photographie war im 19. Jahrhundert ein eigenes Genre. Wegen der hohen Säuglingssterblichkeit gab es besonders viele Aufnahmen von verstorbenen Kleinkindern. Die Kinder wurden nicht im Sarg, sondern in ihrem Bett, auf einer Couch oder auf einem Stuhl fotografiert, oft mit ihrem Lieblingsspielzeug oder wie hier mit einem Hund. Mit dem Aufkommen von erschwinglichen Kameras im 20. Jahrhundert gab es weniger Bilder von Leichen. Im beginnenden 21. Jahrhundert gelang mir auf dem Berliner Kunstmarkt am Zeughaus folgende (postmortale) Aufnahme. Das weiße (Leichen)-Tuch und die gefalteten Hände deuten an, dass der Hund tot zu sein scheint. Tatsächlich war er nur von der hochsommerlichen Hitze und dem bunten Treiben auf dem Markt völlig erschöpft und schläft.

    G.M., 01.11.2010


     

    .

     
    Phantastische Säuger

    »Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt!«*)

    *) Das Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben, ist aber nicht völlig authentisch. Die Originalversion in englischer Sprache, die auch andere Deutungen/Übersetzungen zulässt, lautet: »Imagination is more important than knowledge. For knowledge is limited to all we now know and understand, while imagination embraces the entire world, and all there ever will be to know and understand.«

    G.M., 10.10.2010


     

    .

     
    Legendenbildung um ein legendäres Bild*)

    Ein Missionar des Mittelalters berichtet,...

    Dieser vermeintlich mittelalterliche Holzschnitt ist eine sehr beliebte Illustration, um das menschliche Erkenntnisstreben zu versinnbildlichen: Der Mensch ist durch sein eigenes Vermögen dazu fähig, Grenzen zu überwinden und in neue Welten vorzudringen. Es scheint so, als wird hier eine tief in uns sitzende Sehnsucht in einer kompositorisch recht einfach aufgebauten Darstellung mit geläufigen Bildelementen ausgedrückt. Die Identifikation mit dem Wanderer, der das Ende der Welt, das Ende seiner bisherigen Weltkenntnis und seines Wissens erreicht hat und im selben Augenblick erweitert, wird beim Betrachter evoziert.

    Diese Abbildung wird von Autoren immer wieder in Büchern, Zeitschriften oder auf Webseiten**) – oft auch koloriert und umgestaltet – dazu benutzt, um den aufkommenden Wissensdurst am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance zu illustrieren. Doch dies ist eine (Selbst-)Täuschung, denn es handelt sich um keinen Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert, sondern um eine Abbildung, die zum ersten Mal in dem im Jahre 1888 erschienenen Buch »L’Atmosphere. Météorologie Populaire« des französischen Astronoms, Ballonfahrers und Erfolgsautors Camille Flammarion (1842-1925) veröffentlicht wurde.

    Die ironische Bildunterschrift verkündete damals zweideutig: »Ein Missionar des Mittelalters berichtet, er habe den Punkt gefunden, wo Himmel und Erde sich berühren.« Aus Flammarions Buch geht klar hervor, dass hier die Erscheinungsform der Atmosphäre illustriert werden sollte, deren Durchdringung auch er selber bei seinen Höhenflügen mit dem Ballon irrtümlicherweise erwartet hatte. Dass auch beim Besteigen der Berge die Atmosphäre durchdrungen werden könne – so die Botschaft des Bildes – sei ein noch im Mittelalter wurzelnder Aberglaube!

    _____________________________________

    *) Exzerpt aus Peez, Georg (2005): Gegen Grenzen - Bilder von Grenzen, Grenzerkundungen und Grenzüberwindungen in unterschiedlichen Verwendungskontexten. – In: Hein, Peter Ulrich (Hg.): Nach Derrida denken. Beiträge zu einem Kultphänomen (Institut für Kunst- und Designwissenschaften) Essen, 124-133

    **) Bezeichnenderweise hat der Chemie-Ingenieur Martin Neukamm, der sich in Deutschland zu einer der Hauptpropagandisten des neuen (evolutionären) Atheismus gemausert hat, der Abbildung auf seiner der ›Aufklärung‹ verpflichteten Website den Namen »Naturalismus« gegeben!

    G.M., 08.04.2010


     

    .

     
    Der Kosmos des christlichen Abendlandes

     

    Die Säkularisierungsbewegungen in Westeuropa und Nordamerika können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Idee des Christentums, also der christliche Werte- und Zeichenvorrat, global betrachtet eine beeindruckende Erfolgsgeschichte ist.

    G.M., 02.04.2010


     

    .

     
    Über die Himmelsfähigkeit der Gottesanbeterin und dessen Einfluss auf ihr Vorkommen

    Horst Helwig

    Im Mittelalter gab es eine theologische Diskussion über die Frage, welche Rolle die Vernunftbegabtheit und Willensfreiheit für das Heil der Seele spielen. Der Titanic-Autor Eckard Henscheid hat diese alte Diskussion aufgegriffen und sich in seinem tier-theologischen Grundlagenwerk »Welche Tiere und warum das Himmelreich erlangen können« (1995) entzückende Gedanken über die Himmelsfähigkeit der Tiere gemacht: So räumt er dem Leoparden keine Chance auf den Himmel ein, weil er seine Beute immer von hinten anfällt, dem Huhn nicht, weil seine Produkte, für die tückischen Cholesterinwerte verantwortlich sind, und der Maus nicht, weil sie einfach zu klein und letztlich zutiefst areligiös ist. Als aussichtsreichster Kandidat für das Paradies gilt dagegen der Nasenbär, weil sein Schwanz ähnlich den Türmen der mittelalterlichen Dome fast immer (dabei allerdings an der Spitze leicht eingerollt) steil in den Himmel ragt. Favorisiert wird auch die von Konrad Lorenz beschriebene Graugans Martina, deren Menschenanhänglichkeit auf eine gewisse allgemeine Gottfähigkeit rückschließen lässt.

    Der selbst zu sprachlicher Höchstform auflaufende Autor Klaus Zehrer bemerkt trefflich: »Der geschwollene, latinismenüberladene und hypotaxenselige Sprachgestus Henscheids, oft ungenießbar, erweist sich hier als bestens kompatibel mit einem anachronistischen Erzdogmatismus. Auch die selbstherrlich-beliebige Art, mit der Henscheid so gern ex cathedra richtet, sonst über Menschen, diesmal über Tiere, entfaltet sich zu großer Schönheit und Komik im Kleide des Steinzeitkatholizismus.«1) In Fortführung von Henscheids willkürlicher Logik kann es um das Seelenheil der Gottesanbeterin, trotz ihres ausgesprochen himmelsfähigen Namens, nicht gut bestellt sein, denn sie ist eine einzelgängerische, beutegierige Jägerin, die in getarnter Lauerstellung heimtückisch über ihre Opfer herfällt und als männermordende Amazone selbst ihre Artgenossen nicht verschont. Soviel kann sie gar nicht um ihr Seelenheil beten2), wie sie bei der Nahrungssuche Todsünden begeht. Völlig aussichtslos ist es um ihre Himmelsfähigkeit allerdings auch nicht bestellt, denn in einigen Kulturen wird oder wurde sie selber als Göttin verehrt.

    Ihr wissenschaftlicher Name Mantis stammt aus dem Griechischen und bedeutet Prophetin, Wahrsagerin oder die Göttliche. Die altägyptischen Priester sahen in der Gottesanbeterin, die den hieroglyphischen Namen jebat (Tänzerin) trug, die Geleiterin der Verstorbenen in das sehnsuchtsvoll erwartete Himmelreich3). Sogar im Grab des berühmten Pharao Ramses II. ist sie als Wandmalerei abgebildet. Tote Gottesanbeterinnen wurden im alten Ägypten einbalsamiert und in kleinen, aus Nilschlamm gebrannten Sarkophagen zu Grabe getragen, um ihnen ewiges Leben zu sichern. Die Buschmänner (San) im südlichen Afrika, die an der Wurzel des menschlichen Stammbaums stehen und eine animistische Religion haben, verehrten das Insekt ebenfalls. Eine Gottesanbeterin, die in ihren Kraal flog, galt ebenso wie der Mensch, auf den sie sich niederließ, als heilig. Bei ihren Wanderungen durch die Halbwüsten oder Dornsavannen grüßen sie andere Tiere höflich, die kleine Mantis aber lieben sie, sie sprechen mit ihr und erzählen sich Geschichten über sie. Die ersten weißen Kolonialisten nannten das Tier deshalb »Gott der Hottentotten«4).

    Wie wir gesehen haben, ist es nach Henscheids selbstherrlich-beliebigen Kriterien, mit denen er im »Kleide eines Steinzeitkatholizismus« über Tiere richtet, um die Himmelsfähigkeit der Gottesanbeterin nicht gut bestellt. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass das christliche Abendland nicht gerade ihr Verbreitungsschwerpunkt ist. In Deutschland galt sie bisher als Rarität und war auf bekannte Wärmeinseln, wie den Kaiserstuhl beschränkt. Inzwischen hat sich die Art deutlich ausgebreitet, was üblicherweise auf die Klimaerwärmung zurückgeführt wird. An einigen Stellen, wo sie in den letzten Jahren neu aufgetreten ist, wie z. B. in Berlin, wird dies auf Verschleppung zurückgeführt5). Doch vielleicht sind wir hier einem neuem, im wissenschaftlichen Milieu bisher nicht erkanntem Standortfaktor auf der Spur. In Deutschland und insbesondere in der ehemaligen Front- und Freakstadt Berlin sind Naturreligionen und Esoterik auf dem Vormarsch. Gottesanbeterinnen werden darin wieder als verehrungswürdiges Symbol betrachtet und gewinnen so stark an Himmelsfähigkeit. Da sie nun nicht mehr um ihr ewiges Leben fürchten muss, nimmt es nicht Wunder, dass sie sich zunehmend bei uns heimisch fühlt. Wir wollen diesen neuen metaphysischen Standortfaktor oder auch diese neue ganzheitliche Form der Verschleppung in erster Näherung mit »Halb schob man sie, halb sank sie hin« benennen.

    Anmerkungen

    1) Zur Illustration führt er in seiner in literaturkritik.de (12/1999) veröffentlichen Rezension folgende Passage aus Henscheids Grundlagenwerk an: »Wenig Aussicht, der Hölle zu entrinnen, besteht item für den Pinguin, der schon bald zur Rechenschaft gezogen wird. [...] Im Drüben nichts Gutes erwarte sich in aller Regel der Haubentaucher. Kaum Hoffnung ist für das ganz und gar häßliche Gnu und das allzu unförmige Giraffentier. Alle Zuversicht fahren aber lasse das Krokodil [...] Was aber ist schließlich mit dem bis zu 25 cm langen Altai-Pfeifhasen? Der soll erst mal ins Fegefeuer. Ordentlich ins Fegefeuer.«

    2) Auf Beute lauernde Gottesanbeterinnen erinnern an die Verrichtung von Gebeten mit himmelwärts erhobenen Armen und Händen – eine Andachtstellung, in der Mohammedaner noch heute inbrünstig beten.

    3)Levinson, Hermann & Levinson, Anna (2005): »Entomologie - Zur Entomologie des pharaonischen Ägypten«. – Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DgaaE)-Nachrichten 19, 153-159.

    4) Das Wissen darum verdanken wir den ethnoentomologischen Studien von Peter Kolb, der das Volk der Hottentotten von 1705 – 1712 sorgfältig beobachtet und seine Sitten und Gebräuche mit Begeisterung beschrieben hat. Unter Ethnoentomologie versteht man die Beschreibung der Beziehungen zu Insekten bei sogenannten primitiven Gesellschaften. Vgl. hierzu: Weidner, H. (1987): »Peter Kolbs ethnoentomologische Berichte über die Hottentotten Anfang des 18. Jahrhunderts«. – In: Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 60, 120 –127.

    5) Bei der Verschleppung kann man zwischen zufälliger und gezielter Ansiedlung von Tieren oder auch Pflanzen unterscheiden. Ein Beispiel für eine zufällige Ansiedlung sind mediterrane Schnecken, die an den Karossen der Fahrzeuge von Urlaubern nach Mitteleuropa verschleppt werden. Ein Beispiel für eine gezielte Verschleppung sind dagegen Arten, die von übereifrigen Naturliebhabern aus ihrem Gartenteich oder einer Zoohandlung in der Landschaft angesiedelt werden, um die lokale Artenvielfalt zu mehren.

    G.M., 02.01.2009


     

    Drosophila (das Haustier der Genetiker) steht für Wissenschaft und Rationalität, Mantis (Das Totemtier der Mystiker) steht für Magie und Metaphysik.

     
    Sie sind gelandet...

    Sie sind gelandet, sie haben einen Virus gewählt*). Keine schlechte Wahl, denn Viren sind ausgesprochen robuste Parasiten an der Grenze zwischen belebter und unbelebter Materie. Einige von ihnen sind in der Lage, sich selbst in toten Zellen mit zerstörten Erbgut zu vermehren, indem sie die noch verbleibende zelluläre Maschinerie nutzen, um ihr eigenes Erbgut zu vervielfältigen. Und selbst durch starkes UV-Licht inaktivierte Viren können sich gegenseitig ergänzen, indem sie aus noch intakten Puzzleteilen ein komplettes Virusgenom zusammen setzen. Viren sind damit die einzigen biologischen Systeme, die wie der sagenhafte Phönix aus ihrer Asche wieder auferstehen können.

    Einige Astrobiologen vermuten, dass nicht die Planeten, sondern das Innere von Kometen die Brutstätten des Lebens sind (»Panspermia-Theorie«). Vielleicht waren es sogar robuste Viren, die sich als Initialwesen via Kometen auf lebensfreundliche Planeten ausgebreitet haben. Nun wird man einwenden, dass Viren zur Vermehrung auf einen zellulären Wirt angewiesen sind. Aber folgt daraus zwangsläufig, dass Zellen auch die ursprünglichere biologische Substanz und Viren nur abtrünnige Teile des Genoms einer Zelle sind? Könnten Viren nicht auch aus einfachsten Molekülen entstanden sein, die zur Selbstverdoppelung in der Lage waren? Erst später hätten sich aus Viren dann höherorganisierte zellähnliche Einheiten entwickelt.

    *) Frei nach dem den Liedtext »Sie sind gelandet...sie haben Deutschland gewählt« von Heinz Rudolf Kunze

    Literatur

    Villareal, Luis P. (2005): »Leben Viren?« – In: Spektrum der Wissenschaft, 2/2005

    G.M., 27.10.2009


     

    Bakteriophagen sind Viren, die auf Bakterien und Archaeen als Wirtszellen spezialisiert sind. Sie sind die auf der Erde am häufigsten vorkommenden Mikroorganismen .

     
    Wenn die Kosmologie zum Religionsersatz wird

    Was für die Geographie (die sich als integrative Raumwissenschaft für die Krone der wissenschaftlichen Disziplinen hält) die Länderkunde ist, ist für die Physik (die noch viel mehr beansprucht, die Krone der wissenschaftlichen Disziplinen zu sein) die Kosmologie. Während in der Länderkunde auf mehr oder weniger originelle Weise regionalgeographische Informationen zusammengestellt werde, beschäftigt sich die Kosmologie mit »der Entstehung und den grundlegenden Strukturen des Universums«. Der Länderkunde ist es zwar gelungen, bis in gymnasiale Schulbücher oder professionelle Reiseführer vorzudringen, doch hat es die Kosmologie zu erheblich mehr Ruhm gebracht. Denken wir nur an Konzepte wie »Schwarze Löcher« oder den »Urknall«, die auf viele Menschen eine geradezu existenzielle Faszination ausüben und Kultstatus erlangt haben. (Stephen Hawkins rühmt sich in seinem Werk »Eine kurze Geschichte der Zeit« ganz ungeniert damit, mehr Bücher über Physik als Madonna über Sex verkauft zu haben.) Dagegen tun sich länderkundliche Konzepte wie »Italien, das Land, wo die Zitronen blühen« oder »Grönland, das Land des ewigen Eises« heute eher schwer, das Publikum zu begeistern.

    Von Laien werden die faszinierenden physikalischen Konstrukte für mindestens so real, wie Ostereier in einem Nest gehalten. Es gerät dabei völlig aus dem Blickfeld, dass kosmologische Kultbegriffe wie »Urknall« oder »Schwarze Löcher« umgangssprachliche Metaphern für komplizierte astrophysikalisch- mathematische Gleichungen sind, die unter bestimmten Randbedingungen im Universum realisiert sein könnten. Kein Physiker kann daher heute mit Gewissheit behaupten, dass der Urknall tatsächlich stattgefunden hat und dass Schwarze Löcher wirklich existieren. Mit Gewissheit kann man nur sagen, dass kein Kosmologe beim Urknall dabei war und bisher niemand ein Schwarzes Loch gesehen hat, geschweige denn darin verschwunden ist. Obwohl den Kosmologen bekannt ist, dass ihre Konstrukte hochgradig »theorieinfiziert« sind, wird der Öffentlichkeit gegenüber so getan, als könnten einem Schwarze Löcher hinter jeder Straßenecke begegnen und als habe der Urknall mindestens so aussagekräftige Spuren wie ein »smoking gun« in einem Mordfall hinterlassen. Da verwundert es nicht, dass die meisten Laien davon überzeugt sind, dass es sich bei diesen Konstrukten um dinglich existente Phänomene handelt.

    Das ist jedoch nicht das einzige Vermittlungsproblem zwischen der Welt der Physiker und der Laien. Viele Physiker halten den Begriff »Universum« für so »grundlegend«, dass sie ihn, seine astrophysikalisch-theoretischen Grenzen weit überschreitend, in seiner umgangssprachlichen Bedeutung verwenden. So trivialisiert und ontologisiert verwandelt sich der Begriff »Universum« von einer fachspezifischen Perspektive in einen Behälter, der so ziemlich alles enthält, was es auf der Welt gibt: Nicht nur Elektronen, Atome, Planeten oder Fixsterne, sondern auch glitzernde Sandkörner, eine knorrige Eiche, eine alte Kirche, eine imposante Autobahnbrücke, ein schöner Garten, eine gute Flasche Wein oder ein romantischer, mit unbewaffnetem Auge betrachteter, sternenklarer Nachthimmel inklusive aller menschlichen Seelen, die womöglich darin herumschwirren... Tatsächlich steckt aber in jedem der zuvor genannten fachwissenschaftlichen oder alltagsweltlichen Gebilde mindestens ein eigenes Universum. Mit anderen Worten, es mag zwar einen sehr umfassendes Verständnis vom Begriff »Universum« geben, es gibt aber keine grundlegende universale Struktur, die etwa von einem Elektron zu einer knorrigen Eiche alle zuvor genannten Seinsbereiche verbindet.

    Besonders die modernen Elementarteilchen- Physiker sind von diesem universalistischen Aberglauben befallen. Ganz im faustischen Sinne sind sie davon überzeugt, mit ihren theoretischen Modellen und Hochenergie-Experimenten zu erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Damit begeben sie sich ganz bewusst auf ein Feld, das bisher religiösen Deutungen vorbehalten war. Sie glauben, den ›lieben Gott‹ von seinem Thron verbannen zu können, weil ihre Theorien über den Ursprung, die Struktur und das Schicksal des Universums auf einem vernunftorientierten, analytisch-experimentellen und nicht auf einem eher mythischen Fundament stehen. Der derzeit verheißungsvollste Ort, an dem die Physiker versuchen, den fundamentalen Grundsatzfragen dieser Welt auf die Spur zu kommen, ist das CERNConseil Européen pour la Recherche Nucléaire«) in Genf. Hier hat die europäische Organisation für Kernforschung tief unter der Erde eine Kathedrale der Physik errichtet. Die besteht aus einem 27 km langen unterirdischen Ringtunnel, in dem sich der mächtigste und teuerste jemals gebaute Teilchenbeschleuniger, der »Large Hadron Collider« (LHC), befindet.

    Im weltgrößten Experiment sollen im LHC mit bisher unerreichter Kraft Kernbausteine aufeinander prallen, um sogenannte »Gottesteilchen« zu finden. Das sind theoretisch vorhergesagte »Higgs-Boson-Felder«, die das ganze Universum durchdringen und den anderen Elementarteilchen ihre Masse verleihen sollen. Rolf-Dieter Heuer, der Leiter des CERN, erläutert, warum das bisherige Standardmodell der Elementarteilchen zwar sehr elegant ist, aber einen gewichtigen Fehler hat: »Alle dieses Partikel, aus denen die Welt zusammengebaut ist, waren laut Theorie schwerelos und bewegten sich mit Lichtgeschwindigkeit. Das stimmt aber nicht. Wir wiegen etwas, haben eine Masse und sind langsam.« Statt die gewünschten Daten zu liefern, zog es der einige Milliarden Euro teure »Large Hadron Collider« kurz nach seinem verspäteten Erststart im September 2008 jedoch erst einmal vor, gründlich kaputt zu gehen. Auch sein Neustart musste wegen aufwendiger Reparaturarbeiten mehrfach verschoben werden. Jetzt soll er ab November 2009 (allerdings nur schrittweise) wieder angefahren werden.

     

    Die erste grundlegende Erkenntnis, die der LHC der Welt offenbart hat, lautet: Die superlativen Experimente der Hochenergiephysik stellen die Wissenschaft vor technische Probleme, die nur schwer in den Griff zu kriegen sind. Der Physiker und Philosoph »Jörg Friedrich« kommentiert das LHC-Dilemma auf seinem Arte-Fakten-Scienceblog wie folgt: »Die physikalisch-technische Großforschung scheint in einer Sackgasse zu stecken. Die Anlagen werden immer gewaltiger, die Systeme immer komplexer. Überwachungsgeräte überwachen Überwachungsgeräte, die die Funktion von Sensoren und Sicherungsmechanismen kontrollieren. So soll die Komplexität moderner Versuchsanordnungen beherrschbar werden. Aber es wird nur die Zahl der voneinander abhängigen Komponenten erhöht. Die Möglichkeiten, dass Fehler und Ungenauigkeiten auftreten, vervielfachen sich.« Und weiter heißt es: »Vielleicht zeigt der Großbeschleuniger bei Genf niemals einen Ursprung von irgendwas, sondern vielmehr eine Grenze: die Grenze dessen, was für den Menschen technologisch beherrschbar ist.«

    Diese eher pessimistische Bewertung will sogar nicht zu den euphorischen Erwartungen der Elementarteilchen-Physiker passen. Die hoffen in dem ungeheurem Datenwust, den ihnen der LHC – wenn er denn endlich funktionieren sollte – liefern wird, nicht nur »Gottesteilchen«, sondern langersehnte Hinweise auf die »Theorie für alles«, die sogenannte »Weltformel« zu finden. Darunter versteht man eine geschlossene Theorie für alle in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für die starke, schwache und die elektromagnetische Wechselwirkung ist dies schon gelungen, nur die quantentheoretisch nicht erklärbare Gravitation verweigert sich standhaft einer solchen Vereinheitlichung. Der bisher ambitionierteste Ansatz, mit dem eine solche Vereinheitlichung angestrebt werden soll, ist die »Stringtheorie«. Das ist eine Metatheorie, die besagt, dass Elementarteilchen aus sogenannten »Strings« (engl. für Saite) aufgebaut sind. In ihren Vorhersagen ist sie allerdings so vage, dass selbst viele Experten sie mehr für eine wilde Spekulation als eine überprüfbare Theorie halten. Um »Strings« experimentell nachzuweisen, bräuchte man einen Beschleuniger, der in etwa die Größe des Sonnensystems hat.

    Angesichts solcher Perspektiven sind immer mehr Experten davon überzeugt, dass sich die Hochenergie-Physiker mit ihrer Suche nach einer einzigen »Urkraft« für alle zwischen Elementarteilchen beobachteten Wechselwirkungen in eine gefährliche Sackgasse manövriert haben. Und selbst wenn es den Physikern gelingen sollte, bei den LHC-Experimenten Indizien für eine »Urkraft« zu finden, so bleibt es doch ein großer Irrsinn, zu glauben, damit entdeckt zu haben, was die Welt im Innersten zusammenhält. Jede »Weltformel« und jede »Urkraft« ist im besten Fall partiell, idealisiert und abstrakt. Diese Eigenschaften machen sie vielleicht nützlich, begrenzen aber zugleich Behauptungen über die Universalität ihres Gültigkeitsbereiches. Eine einzige allgemeingültige Weltformel kann es schon deshalb nicht geben, weil es unendlich viele Weltversionen gibt. Sie werden von ebenso vielen Perspektiven oder Aufmerksamkeitshorizonten erzeugt und zusammengehalten. Eine dieser Weltversionen ist zweifellos die Welt der Elementarteilchen-Physiker, die durch deren hochspezielles Bestreben (das keinesfalls von allgemeinem Interesse ist) erzeugt wird, kleinste Teilchen zu finden.

    Eine andere Weltversion ist die Welt der geographischen Länderkunde und noch ein andere ist die Welt der Rassekaninchen oder genauer gesagt der Züchter, die solche Spitzenrammler züchten. Zweifellos haben Geographen in den Blütezeiten der Länderkunde im disziplinären Überschwang schon oft behauptet, sie beschrieben, was die Welt zusammenhält. Sie nannten dies dann den großen landschaftlichen Zusammenhang. Und sicherlich hat auch ein Rassekaninchenzüchter schon einmal gedacht, dass sein Spitzenrammler ein göttliches Wesen sei, dessen Same die Welt im Innersten zusammenhält. Wenn er das allerdings auf der Jahreshauptversammlung seines Vereins behaupten würde, hätte man ihm sicherlich geraten, sich in eine Anstalt einweisen zu lassen. Was nun für den Rassekaninchenzüchter der Same seines Spitzenrammlers ist, das sind für den Physiker seine Elementarteilchen. Wenn ein Kosmologe nun verkündet, sein vereinheitlichtes Modell der Elementarteilchen würde erklären, was die Welt im Innersten zusammenhält, dann wird ihm nicht nahegelegt, sich psychiatrisch behandeln zu lassen, sondern dann falten viele dumme Leute andächtig die Hände.

    Sie tun dies, weil sie vom Wissenschaftsaberglauben befallen und wie diese Physiker davon überzeugt sind, ein Tisch, ein Stuhl oder gar ein Spitzenrammler würde letztlich wie alles in der Welt aus wechselwirkenden Elementarteilchen bestehen. Tatsächlich ist es aber von einem Elementarteilchen zum Tisch, Stuhl oder Spitzenrammler ein sehr weiter und steiniger Weg, der von der Physik alleine gar nicht begangen werden kann. Der Weg der Physik endet bekanntlich schon in der Chemie, deren Sprache und der Experimente es bedarf, weil die Physik eben nicht vorhersagen kann, wie sich Elementarteilchen in Atomen oder Molekülen verhalten. Genauso ist es mit der Ebene der Biologie. Wenn Biochemiker vorhersagen könnten, wie sich die elementaren Bausteine des Lebens, wie z. B. die DNA oder Aminosäuren sich in Organismen verhalten, dann wären große Teile der Biologie überflüssig. Die Biochemiker können es aber genauso wenig wie die Elementarteilchen-Physiker. Neuerdings versuchen die Physiker, diesen Makel mit der Wunderwaffe »Emergenz« aus dem Weg zu räumen. Dies ist aber nur ein billiges Ablenkmanöver. Zwar kann man makroskopische Phänomene als spontane Herausbildung des Zusammenspiels von kleinen Partikeln beschreiben, man kann sie aber nicht dann am Besten verstehen, wenn man sie in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt.

    Der US-amerikanische Physiker »Philipp W. Anderson« warnte schon vor vierzig Jahren in »Science« vor einer reduktionistischen Forschungsphilosophie. Er hielt dagegen, dass man makroskopische Phänomene (wie Festkörper, Pflanzen, Menschen oder gar das ganze Universum) niemals vollständig aus ihren Bestandteilen wird erklären können. Pointiert formulierte er: »Das Ganze ist nicht mehr, sondern etwas ganz anderes als die Summe seiner Teile«. Man beachte insbesondere den zweiten Teil der Aussage, der deutlich macht, dass Anderson hier nicht einem trivialen Holismus das Wort redet. Statt immer größere Summen in die Erforschung kleinster Partikel (›Flitterkram‹) zu versenken, ist es erheblich vernünftiger, die Finanzmittel direkt in die fundamentale Erforschung von komplexen Konglomeraten zu investieren, also in die ganz normale Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Soziologie und mit Vorbehalt auch in die Geographie. Darüber hinaus sollte man die Suche nach »Gottesteilchen«, der »Weltformel« und dem, »was die Welt im Innersten zusammenhält«, besser den Religionen (oder vielleicht auch den Psychologen) überlassen. Bleibt dann noch die Frage, was man mit den vielen Elementarteilchen-Physikern macht?

    Die phantasieren – wie z. B. der CERN-Physiker »Rolf Landau« – inzwischen ziemlich abgehoben darüber, dass wir vielleicht gerade »den Beginn der nächsten Stufe der Bewusstseinsentwicklung« erleben. Die würde dadurch ausgelöst, dass »ein einzelner Verstand« die extrem komplexen Probleme der Hochenergie-Physik »nicht mehr überblicken kann«. Sie müssten daher im »quasi-neuronalen Verbund aus Tausenden miteinander kommunizierenden Physikern« gelöst werden. Mit solchen ›quasi-naturwissenschaftlichen‹ Utopien kommt Landau der Entwicklung spiritueller Bewusstseinsstufen verdächtig nahe. Deren Beschwörung fiel bisher in den Zuständigkeitsbereich der Esoterik, also dem ausgewiesenen Feindbild der Physik. Um die Physiker vor ihren eigenen überbordenden Phantasien zu schützen, ist es höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen und den »Large Hadron Collider« vom Netz zu nehmen. In den riesigen Katakomben des stillgelegten LHC könnten die Abertausenden Hochenergie-Physiker dann (unter therapeutischer Anleitung) ganz unbeschwert mit Elementarteilchen im Legoformat ›Wir basteln uns ein Universum oder auch eine Weltformel‹ spielen. Das käme dem Steuerzahler alle mal billiger als eine Fortsetzung der LHC-Experimente.

    G.M., 08.09.2009


     

    Der Large Hadron Collider (LHC) im europäischen Kernforschungszentrum (CERN) bei Genf ist der leistungsstärkste und teuerste Teilchenbeschleuniger der Welt. Hier bringen Physiker Kernbausteine mit bisher unerreichten Energien zum Zusammenstoß, um in den Trümmern nach »Gottesteilchen«, bisher verborgenen Raumdimensionen und der »Weltformel«, d h. einer »Theorie für alles« zu suchen. .

     
    Sakrale Anomalien

    Marc Steinmetz

    Trotz klinischer Vorsichtsmaßnahmen und Einsatz von Hochtechnologien kommt es bei der Restaurierung von sakralen Kunstgegenständen immer wieder vor, dass Wissenschaftler spontan gläubig werden. Hier sehen wir eine Restauratorin, die sich während der UV-Fluoreszenzuntersuchung von zwei Altarfiguren einem hohem Infektionsrisiko aussetzt.

    Schaut man genauer hin, fällt auf, dass sie das mobile UV-Fluoreszenzgerät bereits wie eine Monstranz vor sich trägt und ihr Gesichtsausdruck schon deutlich kontemplative Züge angenommen hat. Beides Symptome, die darauf hindeuten, dass die Restauration sich noch während der wissenschaftlichen Untersuchung der Altarfiguren eine sakrale Infektion zugezogen hat.

    Die »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« (GWUP) bestreitet vehement die Existenz sakraler Infektionen, weil sie weder in Selbst- noch in Laborversuchen reproduziert werden konnten. Die Gewerkschaft der Restauratoren fordert dagegen, dass solche Infektionen als Berufskrankheit anerkannt und die Betroffenen dauerhaft von der Kirchensteuer befreit werden.

    Auch der umgekehrte Fall birgt ein hohes Konfliktpotenzial. Der tritt immer dann ein, wenn zu tiefst Gläubige unverhofft auf profanierte sakrale Kunst stoßen. Erst jüngst soll sich eine Gruppe frommer Landfrauen aus dem Pfaffenwinkel bei einem Besuch des Münchener Stadtmuseums vor einer barocken Heiligenfigur spontan hingekniet und den Rosenkranz gebetet haben.

    Solche Vorfälle führen regelmäßig zu peinlichen Irritationen bei Besuchern, die zwischen der sakralen und profanen Bedeutung eines Kunstwerkes differenzieren können, also der Mehrheit der Museumsbesucher. Ein Arbeitsgruppe von Leitern betroffener Museen hat nun Vorschläge erarbeitet, wie solche Störungen des Museumsbetriebes zukünftig verhindert werden können.

    Als mehrheitsfähig erwies sich nach kontroverser Diskussion der Vorschlag, an den Eingängen der Museen und in besonders gefährdeten Räumen »Beten verboten!«-Schilder aufzustellen. Ein erster Entwurf, der durch seine plakative Bild- und Textsprache besticht, wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt:

    G.M., 06.09.2009


     

     
    »Kathedrale der Astronomie«

    Das kürzlich fertiggestellte Gran Telescopio Canarias (Grantecan) ist das weltweit größte Spiegelteleskop. Sein Herzstück ist ein Spiegel von über 10 Metern Durchmesser. Er besteht aus 36 Teilstücken und wiegt rund 18 Tonnen. Die Wissenschaftler wollen mit diesem Teleskop nicht nur Planeten außerhalb unseres Sonnensystems finden, sondern in bislang unerreichte Tiefen des Weltalls fast bis zum sogenannten Urknall vordringen. Man mag aber bezweifeln, dass es ihnen gelingen wird, dem lieben Gott bis in die (Ur-)Suppenküche zu gucken und das Geheimnis der Schöpfung zu enträtseln. Denn, ›schon um ein leckeres Hühnchen zu kochen, bedarf es bekanntlich mehr als Physik*).

    *) Zitiert frei nach Luc de Vauvenargues, der ein bedeutender französischer Philosoph u. Schriftsteller des 18. Jahrhunderts war: »Man muss nicht lang nachdenken, um ein Huhn zu kochen, und doch sehen wir Menschen, die ihr ganzes Leben lang schlechte Köche bleiben, so sehr muss man zu jedem Beruf durch einen besonderen, von der Vernunft unabhängigen Instinkt berufen sein.«

    G.M., 23.08.09


     

     
    Und es hat ›Peng‹ gemacht...


    »Was, das soll der ›Big Bang‹ sein?«

    Nach dem Standardmodell der Kosmologie begann das Universum mit einem gewaltigen auch »Big Bang« genannten Urknall. Nach einer anderen weniger bekannten und akzeptierten Theorie gibt es keinen Anfang der Zeit und des Raumes. In diesem Fall wäre unser Universum nur eine zeitlich und räumlich begrenzte Blase in einem unendlich großen und alten Multiuniversum und der »Big Bang« nur einer von vielen »Little Bangs«. Diese Vorstellung besticht zwar durch ihre Eleganz, weil sie die unangenehme Frage überflüssig macht, was vor dem Urknall war; sie ist aber mangels belastbarer Indizien bisher wenig überzeugend.

    Jetzt wurde im Kloster »Weltenburg« bei Regensburg in einer uralten Handschrift eine Abbildung gefunden, die diese Multiuniversen-Theorie nicht nur unterstützt, sondern auf anschauliche Weise physikalische und biblische Mythen in die richtige Relation bringt. Die arg verunsicherten Physiker hoffen nun, dass der auch als Urknallmaschine bezeichnete weltgrößte Teilchenbeschleuniger im CERN bei Genf diese unerträgliche Schieflage wieder richten wird. Doch noch kann das größte und teuerste Experiment aller Zeiten nicht ausgeführt werden, weil der »Large Hadron Collider« immer noch krank in seinem unterirdischen Tempel daniederliegt.

    G.M., 18.07.09


     


    Top
    www.kritische-naturgeschichte.de